Diese Rubrik gehört zur übergeordneten Rubrik Vögel (Klasse Aves).
Offenlandschaften sind unbebaute Gebiete, die nicht von Gehölzen dominiert werde. Dazu zählen landwirtschaftlich genutzte Flächen, natürliche Lebensräume wie Moore oder Blockhalden sowie vom Menschen geprägte Areale, etwa Bergbaufolgelandschaften. Typische Landschaftselemente im Offenland sind Äcker, Wiesen, Weiden, Magerrasen, Heiden, Hecken und Gebüsche – wichtige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
In Deutschland nehmen artenreiche Offenlandschaften rapide ab. Ursachen ist vor allem die intensive Landwirtschaft mit Monokulturen, Pestizideinsatz, Gülle-Ausbringung und großflächigem Maschineneinsatz. Dadurch verlieren viele wiesenbrütende Vogelarten ihren Lebensraum und ihre Nahrungsgrundlage. Besonders betroffen sind Kiebitz, Feldlerche, Braunkehlchen, Schafstelze und Wachtelkönig.